Sommertraining in Wetzlar
Zu unserem diesjährigen Sommertraining vom 20. bis 25. August in Wetzlar reisten 54 TeilnehmerInnen aus den Dojos Frankfurt, Katzenelnbogen, Trier, Schweich, Föhren, Brunoy und der Normandie an. Geübt wurde täglich in vier Trainingseinheiten Tai Chi, Karate und Kobudo. Für die reine Tai Chi-Gruppe fand dreimal am Tag eine Übungsstunde unter der Leitung von Renshi Gisela Marsh statt.
Jeder Tag startete um 6.30 Uhr mit Tai Chi. Je nach Lernstand wurden in Gruppen die acht Ecken, die ersten drei Teile unserer Tai Chi-Form und die beiden Schwertformen geübt.
Nach dem Frühstück folgten zwei je einstündige Trainingseinheiten in Karate und Kobudo, in denen alle SchülerInnen gemeinsam übten. Nachmittags fand erneut ein jeweils einstündiges Training statt, diesmal aufgeteilt in Farbgurte und Schwarzgurte.
Unter der Leitung von Kyoshi Axel Roth, 7. Dan, wurde Kihon, Kata, Bunkai, Selbstverteidigung, Tanbo-Kata und -Kumite sowie Partnertechniken mit Tanbo und Bo gegen Sai intensiv geübt. Dabei übernahmen Renshi Jean-René Giraud, Renshi Hermann Meisberger, Renshi Joachim Härtel und Sensei Jürgen Fischer ebenfalls einzelne Trainingseinheiten.
Auch in diesem Jahr gab es eine besondere Ehrung und zwei Gürtelprüfungen:
Jutta Pfeifer, 5. Dan, vom Dojo Schweich erhielt zu Beginn des Trainings den Titel Sensei.
Mario Gröning legte die Prüfung zum 2. Dan, Heidi Sauke die Prüfung zum 1. Dan erfolgreich ab (beide Dojo Katzenelnbogen).
Gemütliches, dojoübergreifendes Beisammensitzen, Tischtennisspielen und der Gang zur nahegelegenen Eisdiele durften natürlich auch nicht fehlen.
Abgerundet wurde das Trainingslager durch ein gemeinsames Grillen am letzten Abend. Sensei Jürgen Fischer überreichte bei dieser Gelegenheit allen TeilnehmerInnen ein T-Shirt mit einer Fotografie unseres 2022 verstorbenen Shihans Bill Marsh, zu dessen Ehren das Trainingslager ausgerichtet worden war.
Gemeinsames Training der Senseis der Shorinji Budo Union
Am 09.07.2023 trafen sich die Senseis (höhere Dan-Träger, die eine lehrende Position haben) der Shorinji Budo Union in Trier zu einem gemeinsamen Training unter Leitung von Kyoshi Axel Roth (7. Dan), um Kata (imaginärer Kampf gegen einen oder mehrere Gegner) zu üben und ggf. während des „normalen“ Trainings in den Dojos aufgetretene Unklarheiten auszuräumen und so ein gleiches Niveau für das Training in allen Dojos sicherzustellen.
v.l.: Sensei Ferdinand Matl (5. Dan, Dojo Schweich), Renshi Norbert Hamm (6. Dan, Dojo Bergen-Enkheim), Renshi Robert Lentes (6. Dan, Dojo Föhren), Kyoshi Axel Roth (7. Dan, Dojo Bergen-Enkheim), Renshi Gisela Marsh (6. Dan, Dojo Ehrang), Renshi Hermann Meisberger (6, Dan, Dojo Schweich), Renshi Joachim Härtel (6. Dan, Dojo Trier).
Nicht auf dem Bild: der Präsident der Shorinji Budo Union, Sensei Jürgen (5. Dan, Dojo Einkirch), der verletzungsbedingt nicht an dem Training teilnehmen konnte, es sich ab er nicht nehmen ließ, an diesem Treffen teilzunehmen.
Geübt wurden Kata aus dem Schwarzgurt-Bereich sowie einige Kobudo-Kata (Kata mit traditionellen Waffen Okinawas) mit Eku (Paddel), Kama (Sichel), Tinbe/Rochin (Schild und kurzer Speer) sowie Manji-Sai (Variante des Sai, bei der einer der Zinken in die andere Richtung gebogen ist).
Im Anschluss an das Training wurden noch Einzelheiten zur Gestaltung des Trainings im bevorstehenden Sommer-Trainingslager (20. - 25.08. in Wetzlar) besprochen.
SBU Kinderlehrgang 17.06.2023
Am Samstag, dem 17.06.2023, fand in Katzenelnbogen ein Kinderlehrgang der Shorinji Budo Union (SBU) statt. An diesem Lehrgang nahmen Schülerinnen und Schüler der Dojos Katzenelnbogen, Föhren, Schweich, Trier und Zerf teil.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der SBU, Sensei Jürgen Fischer (5. Dan), übernahm Renshi Hermann Meisberger (6. Dan, Dojo Schweich) die Leitung des Trainings. In 3 Gruppen unterrichteten er und die beteiligten Trainer Renshi Robert Lentes (6. Dan, Dojo Föhren), Renshi Gisela Marsh (6. Dan, Dojo Trier), Renshi Joachim Härtel (6. Dan, Dojo Trier) Sensei Ferdinand Matl (5. Dan, Dojo Schweich), Michael Hartmann (4. Dan, Dojo Schweich), Jonas Pohr (1. Dan, Dojo Föhren), Peter Hauser (1. Dan, Dojo Zerf) und Mario Gröning (1. Dan, Dojo Katzenelnbogen) die Kinder in der exakten und dynamischen Ausführung von Grundtechniken (Kihon) und aus diesen bestehenden Kombinationen. Darüberhinaus wurden den Kindern einfache Selbstverteidigungstechniken, wie beispielsweise Befreiung aus einem Klammergriff, vermittelt.
Anschließend wurden intensiv die den Gürtel-Graden entsprechenden Kata geübt.
Zum Abschluss des Vormittags-Trainings verdeutlichte Renshi Hermann Meisberger den Kindern noch einmal, dass Karate nicht nur aus Schlägen und Tritten besteht, sondern dass Höflichkeit, Respekt, Fairness und Hilfsbereitschaft eine ebenso grosse Rolle spielen wie das Beherrschen der vermittelten Techniken.
Am Nachmittag stand ein überraschender Kata-Wettbewerb auf dem Programm.
Ohne Berücksichtigung des Geschlechts wurden die Kinder in die Gruppen Weiß- und Weiß/Gelb-Gürtel, Gelbgürtel sowie Gelb/Grün- und Grüngürtel aufgeteilt und stellten ihr Können auf diesem Gebiet unter Beweis.
Bei guten bis sehr guten Leistungen wurden folgende Plazierungen erreicht:
Weiß- und Weiß/Gelb-Gürtel
1. Platz: Lucie Droulez Dojo Schweich
2. Platz: Felix Löhr Dojo Schweich
3. Platz: Jana KaiserDojo Katzenelnbogen
Gelb-Gürtel
1. Platz: Ole Neurohr Dojo Katzenelnbogen
2. Platz: Emilia Kraiker Dojo Schweich
3. Platz: Darian Stickel Dojo Schweich
Gelb/Grün- und Grüngürtel
1. Platz: Anna Heiderich Dojo Schweich
2. Platz: Victoria Pohr Dojo Föhren
3. Platz: Laura Schneider Dojo Schweich
Tai Chi Chuan-Lehrgang in Katzenelnbogen
Der Verein „Shorinji Budokan Einrich e.V.“ hatte eingeladen: Am Sonntag, den 26.03.2023 trafen sich 39 Tai Chi-Anhänger aus fünf Vereinen zum gemeinsamen Üben in der kleinen Schulsporthalle in Katzenelnbogen. Als Trainer konnten Sensei Gisela Marsh aus Trier und Sensei Axel Roth aus Frankfurt gewonnen werden.
Vorgesehen für das Training waren 2 Stunden am Vormittag und 2 Stunden am Nachmittag. Sensei Jürgen Fischer eröffnete die Veranstaltung mit der Begrüßung der Gäste und einer Schweigeminute für Shihan Bill Marsh, der letztes Jahr leider verstorben war. Dann übergab er die Leitung an die beiden Trainer.
Nach einem gemeinsamen intensiven Aufwärmen wurde je nach Leistungsstand in drei Gruppen die Yang-Form gelaufen. Wichtig hierbei war den Trainern, dass alle die gleichen Abläufe der Form hatten. Die gesamte Form besteht aus 108 Figuren, die man nacheinander ausführt. Besonders intensiv wurde auf die Prinzipien der Bewegung im Tai Chi eingegangen. Um diese zu üben, gibt es die Form der acht Ecken.
Von 12 bis 13 Uhr gab es eine kleine Pause, um sich zu stärken und Gespräche mit Mitgliedern der anderen Vereine zu führen.
Nach der Pause wurde neu eingeteilt. Man übte jeweils Schwert 1 oder 2 oder Säbel in einer Gruppe. Diejenigen, die sich noch nicht mit den Waffen des Tai Chi Chuan beschäftigt hatten, konnten intensiv die ”Pushing Hands” in Anwendung üben, um auch den Selbstverteidigungshintergrund im Tai Chi zu erkennen.
Zum Abschluss wurde noch einmal viel Wert auf die Atmung und Entspannung in den Übungen gelegt. Viel zu schnell ging die Zeit vorbei.
“Ich möchte mich nochmal bei allen Teilnehmern für ihr Kommen bedanken. Ein spezieller Dank geht an Sensei Gisela Marsh und Sensei Axel Roth.”, so Sensei Jürgen Fischer vom Shorinji Budokan Einrich e.V.
Dan-Lehrgang 08.10.2022
Am 08. Oktober 2022 führte die Shorinji Budo Union (SBU) im Dojo Schweich einen Lehrgang unter Leitung von Sensei Axel Roth, 7. Dan, durch, an dem Dan-Träger aus den Dojos Bergen-Enkheim, Föhren, Frankfurt, Katzenelnbogen, Schweich und Trier teilnahmen.
Am Vormittag standen Kihon – darunter auch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten (Bunkai) von Grundtechniken – und Kata auf dem Programm.
Am Nachmittag lag der Schwerpunkt auf Kobudo, hier wurde die korrekte Ausführung von Grundtechniken und Kata mit Bo und Tambo sowie der Kampf mit dem Tambo geübt.
Im Anschluss an das Training wurde eine Mitgliederversammlung durchgeführt, bei der die Wahl eines neuen Gesamtpräsidiums der SBU im Vordergrund stand.
Als Mitglieder des neuen Gesamtpräsidiums wurden gewählt:
- Präsident Jürgen Fischer
- Vizepräsidentin Gisela Marsh
- Geschäftsführer Dirk Stassen
- Kassenwart Joachim Härtel
- Pressereferent Ferdinand Matl
Jürgen Fischer als neugewählter Präsident dankte den Mitgliedern des bisherigen Präsidiums für die erfolgreiche Arbeit während ihrer Amtszeit und versprach, die Arbeit im Sinne des Gründers der Shorinji Budo Union, Shihan Bill Marsh, fortzuführen.
Weiterhin wurde noch einmal an bevorstehende Termine erinnert:
- 26.03.2023 Lehrgang Tai Chi in Katzenelnbogen
- 17.06.2023 Kinderlehrgang Karate in Katzenelnbogen
- 20. - 25.08.2023 Sommertraininglager in Wetzlar (Anmeldung bis spätestens 15.12.2022)
SUMMERCAMP 2019
Prüfungen der Shorinji Budo Union
Jedes Jahr werden im Sommer Trainingslager der SBU Dan Prüfungen abgehalten. Dieses Jahr waren es besondere Prüfungen zum 6. Dan. Sensei Gisela Marsh, Sensei Hermann Meisberger und Sensei Joachim Härtel hatten nach einer langen Vorbereitungszeit die Möglichkeit ihre Prüfung vor Sensei Jean-René Giraud, Sensei Axel Roth und Shihan Bill Marsh abzulegen. Mindestens 5 Jahre muss warten, um zu dieser Prüfung zugelassen zu werden. Jeder der drei absolvierte während der Woche eine Lehrstunde, bei der einer Gruppe von Schülern eine höhere Kata und die Bunkai dazu beigeracht werden sollte. An zwei Tagen hatten sie die Möglichkeit ihr Wissen und Können an die Schüler weiter zu geben.
Am dritten Tag musste jeder mit seiner Gruppe die neue Kata und die dazu gehörende Bunkai vorführen. Bei Sensei Gisela Marsh war es die Matsumura Lohai, bei Sensei Hermann Meisberger war es die Seisan und bei Sensei Joachim Härtel die Kushanku Dai.
Der zweite Teil der Prüfung fand am Mittwoch Nachmittag statt. Die Prüflinge mussten ihr Wissen in Karate und Kobudo beweisen und die Katas demonstrieren welche für den 6. Dan vorgesehen sind. Nach 2,5 schweißtreibenden Stunden hatten alle die Prüfung bestanden.
Am folgenden Tag wurde ihnen nach dem offiziellen Angrüßen gratuliert und sie mussten ihre Gürtel tauschen, denn sie erhielten mit dem neuen schwarz/rot/weissem Gürtel zusätzlich den Ehrentitel Renshi. Mit viel Applaus nahmen sie die Auszeichnung entgegen.
Teilnehmende Dojos